Innerhalb der Online Konferenz vom 2.10.20 – 3.10.20 zum Ideenwettbewerb InnovationH wird die AG Wertschöpfungssystematik einen Vortrag zur Kultur der Maker und ihr Potential für nachhaltige Entwicklung halten.
Im Rahmen des ersten Digitalen Workshops Technikwissenschaften stellte Dipl.-Ing. Manuel Moritz aktuelle Forschungsaktivitäten der AG Wertschöpfungssystematik vor.
Am 27.9.2019 war die AG Wertschöpfungssystematik vom Laboratorium Fertigungstechnik auf der ILIAS-Konferenz in Dresden mit einem Vortrag zu ‘Strategien digitaler Transformation unter Einsatz von ILIAS’ vertreten.
Das Westerwelle Startup Haus Kigali hat am Freitag, den 17. Mai, seinen Makerspace eröffnet. Das LaFT der Helmut-Schmidt-Universität wurde durch Babasile Daniel vertreten, der als Gastredner eingeladen worden ist.
Dieses Mal in Englisch und gezielt für die Praxis aufbereitet, sozusagen “Co-creation” für den Einsteiger. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.
Am 11. Oktober 2018 hat Dr.-Ing. Tobias Redlich ‚FabLabs as Experimental Pedagogy’ im Rahmen des ‚International AGYA Panel on Science, Education & Experimental Pedagogies‘ als Teil der Konferenz ‚Formation à l’esprit scientifique et pédagogies expérimentales‘ (FESPE 2018) in Tunis vorgestellt.
Die AG Wertschöpfungssystematik war zu Beginn des Jahres 2018 wieder zur International Conference on Information Technology & Systems eingeladen, die vom 10. – 12. Januar 2018 in Ecuador stattfand.
Es ist soweit! Wir sind sehr stolz, Ihnen unser neustes Werk präsentieren zu können: “Interdisziplinäre Perspektiven zur Zukunft der Wertschöpfung“. Vielen Dank allen Mitwirkenden.
Gemeinsame Vorlesung zur Wertschöpfungssystematik des Laboratorium Fertigungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität und des IP Centers der Bucerius Law School zum Thema Open Source Geschäftsmodelle.