- Wie sieht die Zukunft der Wertschöpfung aus?
- Lässt sich eine „Demokratisierung“ der Wertschöpfung beobachten?
- Befinden wir uns inmitten eines Paradigmenwechsels von der Industriellen Produktion hin zu einer Bottom-up-Ökonomie?
- Und wenn ja, was bedeutet das für die Gesellschaft?
Dies sind nur einige der zentralen Fragen, welche sich uns in einer durch IuK-Technologien vernetzten Welt und folglich größerer individueller Beteiligung an Wertschöpfungs-prozessen stellen.
Open Innovation, Open Source, Crowdsourcing, Value Co-Creation, Share- und Collaborative Economy sind einige Beispiele veränderter Wertschöpfungsmuster, welche enormes Potential u. a. hinsichtlich Effizienz, Innovationskraft und Nachhaltigkeit besitzen und zugleich Fragen aufwerfen bzgl. Governance, IP, Arbeitsplatzmodelle etc.
Bisher werden solche Fragen vorrangig innerhalb der entsprechenden Disziplinen behandelt. Wir sind jedoch der Meinung, dass dieser Wandel nur im Rahmen eines interdisziplinären Ansatzes umfassend beschrieben und verstanden werden kann, um entsprechend zielgerichtete Handlungsempfehlungen für unsere Gesellschaft ableiten zu können.
Wir laden Sie daher ein, gemeinsam mit uns und Wissenschaftlern/innen aus den Technik-, Wirtschafts- und Sozial- und Rechtswissenschaften in diesem neuen Format Chancen und Herausforderungen der Wertschöpfung der Zukunft zu adressieren und diskutieren.
Allgemeine Informationen
Ausrichter der Konferenz ist die Arbeitsgruppe Wertschöpfungssystematik am Laboratorium Fertigungstechnik (LaFT) der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
Die Konferenz findet vom 14.-15.12.2016 in der Aula der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg statt.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das vorläufige Konferenzprogramm finden Sie hier.
Hier geht es zu Anfahrtsplan und Campusplan.
Hotels in der Nähe sind u. a.: nh Hotel Horner Rennbahn, Hotel Tiefenthal, Kröger Underdog Hotels, Ibis Budget City Ost, B&B Hotel
Konferenzleitung
![]() | Prof. Dr. Jens Wulfsberg |
![]() | Dr. Tobias Redlich |
![]() | Manuel Moritz |
Wichtige Termine
Einreichungen
Bitte reichen Sie Ihren Abstract (200 Wörter, Deutsch/Englisch) direkt in EasyChair bzw. nach Annahme des Abstracts Ihren Beitrag (10 Seiten, Deutsch/Englisch) im Word-Format in EasyChair entsprechend der oben genannten Fristen ein.
Bitte nutzen Sie diese Formatvorlage 160527_Paper_Template_IKZW16
Nach der Einreichung eines Final Papers ist auch die Übermittlung eines ausgefüllten Copyright-Fomulars (160527_Druckfreigabe_Copyright_IKZW2016) für die Veröffentlichung erforderlich.
Wir freuen uns über Beiträge u. a. aus folgenden Themengebieten:
Collaboration und Value Co-Creation | (z. B. Bottom-up-Ökonomie, Open Innovation, Open Production, Partizipation, Governance, Verteilte Wertschöpfung, Peer-to-Peer, Open Design) |
Business Models | (z. B. Open Source, Digitale Märkte, Organizational Design, Open Business models, Mass Customization, Crowd Funding) |
Social/Sustainable Innovation | (z. B. Shareconomy, Frugal Innovation, User Innovation, Empowerment, Ecosystems, e-Government, Co-Working, Distrubutive Enterprise) |
Emerging Technologies | (z. B. Digital Fabrication, FabLabs ,3D-Druck, Open (Source) Hardware, Modularität, Microfactories ) |
Collective Intelligence | (z. B. Crowd Sourcing, Decision Making, Problem Solving) |
Open Source/Intellectual Property | (z. B. Lizenzen, Creative Commons, Intellectual Commons, Schutzrechte, IP security) |
Wissenschaftlicher Beirat
Zur Sicherstellung der wissenschaftlichen Qualität der Konferenz konnten wir herausragende Wissenschafter aus einer großen Anzahl von Disziplinen gewinnen:
![]() | Dr. Max von Zedtwitz | Technologie- und Innovationsmanagement | Center for Global R&D and Innovation |
![]() | Prof. Dr. Armin Grunwald | Technikfolgenabschätzung, Technikphilosophie | KIT Karlsruhe |
![]() | Prof. Dr. Dana Beldiman | IP/Media and Technology Law | Bucerius Law School Hamburg |
![]() | Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink | Industrie- und Organisationssoziologie | Goethe-Universität Frankfurt |
![]() | Dr. Peter Troxler | Business Administration, Society, Technology | Rotterdam University of Applied Sciences |
![]() | Prof. Dr. Kathrin M. Möslein | Wirtschaftsinformatik | Universität Erlangen-Nürnberg |
![]() | Prof. Dr. Kurt Matzler | Strategie und Innovation | Freie Universität Bozen |
Keynotes
- Marcin Jakubowki, Gründer und CEO Open Source Ecology und TED-Fellow
- Wolfgang Bern, COO Local Motors Deutschland
- Dr. Peter Troxler, Rotterdam University
- Jessica Berlin, MakeNet
Sonstiges
Voraussetzung für die Veröffentlichung im Konferenzband ist die Teilnahme mindestens eines Autors eines angenommenen Papers.
Zusätzlich zum Konferenzband planen wir die Veröffentlichung der Beitrage als Sammelband im Springer-Verlag.